Ortseingang von Hemsdorf bis in den 1980 Jahren. Foto: A. Memel
Diese Homepage ist Bestandteil von insgesamt 3 Homepages. Egal von wo ihr startet, alle Themen sind von überall erreichbar. Ich freue mich das ihr den Weg hierher gefunden habt. Viel Spaß beim Stöbern.
Auf meinen Homepages findet ihr die Geschichte des Ortes Hemsdorf, und Geschichten, Interessantes und Informatives. www.hemsdorfer-neuigkeiten.de
Rechtes Foto: Ortseingang von Hemsdorf bis in den 1980 Jahren. Foto: A. Memel
Ansichten von Hemsdorf um 1900. Links oben: Das Anwesen der Familie Andreas Horbach mit Gastwirtschaft, unten der Dorfteich mit Schule, Kirche und rechts das Anwesen von Gustav Werner.
Schmiedemeister Hermann Schlüter bei einer Schauvorführung in seiner Schmiede anlässlich der 750 Jahrfeier der Ersterwähnung von Hemsdorf 2016. Links im Bild sein ehemaliger Lehrling Werner Rzehak aus Groß Rodensleben.
1968/1969 Udo Meier vor der „Friedenseiche. Im Hintergrund links, dass Wohnhaus von Ida und Friedrich Bröcker, vormals Bäckerei Kunkel. Rechts das Gehöft der Familie Feldmann.
Auf dem ehemaligen Hof des Landwirt Jakobs. Zu DDR Zeit wohnten hier Erna (geb. Nich, verw. Schwitzer) und Dieter Meier, Familie Hans Fischer, Margarete Nich mit Kinder. Foto: um 1980
Rückseite einer Postkarte vom 8 Oktober 1916. Geschrieben von Reinhold Spieß an seinen Vater Reinhold, der als Landsturmmann im ersten Weltkrieg kämpfte. Von Bärbel Fredecke zur Verfügung gestellt.
Willkommen  auf der Homepage von  Udo Meier Von Hemsdorf über Hemsdorf

Hemsdorfer

www.hemsdorf-dorfanger.de www.hemsdorfer.de zum Seitenanfang zum Seitenanfang
Diese Ansicht von Hemsdorf stammt aus dem Jahr 1997 / 1998.
Hemsdorf,  …. Ort an   der Schrotequelle letztmaliges Hochladen dieser Homepage  01. Mai  2025 Diese Homepage wurde am 17. November 2021 erstellt! Mai Auf der Treppe: Andreas Nich, Manfred Zunker, Günter Nich, Dirk Scholte, Norbert Feldmann, Uwe Schollmeyer, Ronald Thormeyer, Erich Memel. Hinten rechts: Lutz Schwarzkopf, Wolfgang Schulze, Martin Goedecke.  Auf dem Dorfanger um 1975. Gefeiert wird der 1. Mai. Traditionell ist auch das Tauziehen angesagt. Von links beginnend: Marina Assel, Karl-Heinz Bockwold, Henry Müller, Martin Assel, Peter Thormeyer, Jürgen Tormeyer, Harry Müller, Hermann Schlüter, Hermann (Männe)Feldmann, Wilhelm (Willi) Schwarzkopf, Dieter (Jonni) Meier.